
Sozialdienst
Jana Baumgärtner
Verena Koopmann
Julia Lachnit
Dieburger Str. 31
64287 Darmstadt
Sozialdienst
Der Sozialdienst des Alice-Hospitals unterstützt unsere Patienten im Rahmen der aufsuchenden Beratung sachkundig bei Ihrer Überleitung in die Versorgung nach dem akuten Krankenhausaufenthalt und steht bei Fragen und Problemen rund um bestehende sozial-administrative Anforderungen hilfreich zur Seite.
Entlassungs- und Überleitungsmanagement im Alice-Hospital
Das Alice-Hospital Darmstadt ist ein reines Belegkrankenhaus und verfügt über ein umfassendes, elektronisches Krankenhausinformationssystem (KIS) zur Dokumentation der Behandlungsprozesse im Haus. Ergänzt werden die Patienteninformationen im KIS durch die Daten der verschiedenen Praxissysteme der angegliederten Facharztpraxen. Der Prozess des Entlassungs- und Überleitungsmanagements wird in den unterschiedlichen Prozessschritten (Aufnahmeassessment, Sozialdienstbeauftragung, aufsuchende Beratung der Patienten durch die Mitarbeiter des Sozialdiensts) maßgeblich von den Mitarbeitern der Pflege und des Sozialdienstes dokumentiert. Dieser Prozess, sowie die Inhalte der Sozialdiensttätigkeit und der medizinisch-pflegerischen Behandlung der Patienten sind jederzeit von den hierzu befugten Mitarbeitern einzusehen und ggf. zu bearbeiten.
Die Aufklärung unserer Patienten (bei Bedarf auch der Angehörigen/Betreuungsbevollmächtigten) über das prä- und postoperative Verhalten erfolgt durch unsere behandelnden Belegärzte im Rahmen des Einweisungsgesprächs bzw. der OP-Aufklärung (u. U. bereits in der belegärztlichen Praxis) und beim abschließenden Entlassungsgespräch im Krankenhaus. Vor der Aufnahme werden alle wesentlichen Verhaltensmaßregeln für die bevorstehende Behandlung besprochen; vor der Entlassung werden zudem Anzeichen von möglichen Komplikationen oder unerwünschten Folgen des Eingriffs diskutiert und vorbeugende Maßnahmen erläutert. Im Rahmen dieses Gesprächs erhält der Patient, wenn er dieses wünscht, neben der mündlichen Information eine schriftliche Auflistung der kardinalen Infektionszeichen (Infektzeichen-Karte) ausgehändigt. Eine Kontrolle des Genesungsverlaufs nach der Entlassung erfolgt in den jeweiligen Belegarztpraxen im ambulanten Setting.
Ansprechpartner für die medizinische Behandlung unserer Patienten ist der behandelnde Belegarzt. Jeder Entlassbrief enthält eine Telefonnummer, unter sich der Patient bei Unklarheiten und Rückfragen zu seinem vorangegangenen Aufenthalt oder bei Unsicherheit melden kann. Hier werden die bestehenden Probleme entweder direkt geklärt oder die Frage wird entgegengenommen und es erfolgt eine zeitnahe telefonische Rückmeldung durch die zuständige Person des Hauses.
Ansprechpartner für pflegerische Fragen ist die den Patienten betreuende Station im Alice-Hospital; dort kann die pflegerische Stations- oder Schichtleitung kompetent Auskunft erteilen.
Für die organisatorischen Fragen der Überleitung ist der Sozialdienst des Hauses zuständig, der zu den üblichen Bürozeiten über die Rufnummer 06151-402 1518 oder 06151-402 1516 erreichbar ist. Außerhalb dieser Zeit hat die zuletzt betreuende Station des Alice-Hospitals Zugriff auf alle wesentlichen Informationen und kann bei Bedarf unterstützend tätig werden.
Im Zuge der Patientenaufnahme werden unsere Patienten sowie ggf. die Angehörigen oder Betreuer über den Anspruch auf die Durchführung eines individuellen Entlassmanagements informiert. Es erfolgt ein Assessment mit dem Patienten, in dem der individuelle Hilfebedarf ermittelt wird. Sofern hierbei Unterstützungsbedarf festgestellt wird, erfolgt zeitnah die Planung und Durchführung der gebotenen Schritte, möglichst unter Einbeziehung aller benötigten Partner (z.B. weiterversorgende Einrichtungen, ambulante Dienste, Sanitätshäuser, Krankenkasse…).
Bei der Entlassung erhält der Patient von uns alle wesentlichen medizinischen und pflegerischen Informationen, die für seine weitere Versorgung notwendig sind. Hierbei hält sich das Alice-Hospital insbesondere an den Rahmenvertrag über das Entlassmanagement gemäß § 39 SGB V, an die aktuelle Hessische Hygieneverordnung und an die Vorgaben des MRE-Netzwerks Südhessen und liefert alle dort geforderten Informationen an die weiterversorgenden Stellen, wie z.B. den Hausarzt, den versorgenden ambulanten Pflegedienst, die stationäre Pflegeeinrichtung oder ein weiterbehandelndes Krankenhaus.
Auf Wunsch können unsere Patienten nach ihrer Entlassung selbstverständlich eine Kopie der stationären Behandlungsunterlagen anfordern.
Die Infektzeichen-Karte:
- Ist die behandelte Körperregion ungewöhnlich, sehr nachhaltig oder zunehmend schmerzhaft? (Dolor)
- Ist die behandelte Körperregion gerötet? (Rubor)
- Ist die behandelte Körperregion überwärmt? (Calor)
- Ist die behandelte Körperregion geschwollen oder verdickt? (Tumor)
- Nehmen Sie einen ungewöhnlichen oder unangenehmen Geruch wahr, der von der behandelten Körperregion stammt? (Odor)
- Ist eine ungewöhnliche (ggf. eitrige) Flüssigkeitssekretion aus der behandelten Körperregion zu bemerken?
- Ist ihr Körper nach der Behandlung in einer Art und Weise zunehmend in seinen natürlichen Funktionen eingeschränkt, die vorher zwischen Ihnen und Ihrem behandelnden Arzt nicht besprochen wurde? (Functio laesa)
Sollten Sie eines oder mehrere der oben aufgeführten möglichen Anzeichen für eine Entzündung der behandelten Körperregion bei sich feststellen, dann zögern Sie bitte nicht, sich an Ihren behandelnden Arzt zu wenden. Dieser wird dann einschätzen, ob es sich um eine Infektion im Rahmen Ihrer Behandlung handelt, oder ob die Anzeichen in Ihrem Fall als Teil des normalen Heilungsprozesses anzusehen sind.
Nützliche Informationen
Verschiedenes
Kurse & Seminare
Das Alice-Hospital führt eine Vielzahl von Kursen und Seminaren Rund um das Thema Gesundheit durch. Hierzu zählen sowohl Yoga- und Pilates als auch medizinische Vorträge und Sebsthilfegruppen.
Aufnahme & Entlassung
Die Mitarbeiterinnen der Patientenaufnahme beraten Sie in allen Fragen rund um die Aufnahme. Die Patientenaufnahme steht Ihnen montags bis donnerstags von 8.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 8:00 bis 15:30 Uhr zur Verfügung.
Qualität & Sicherheit
Infektionsvermeidung und Patientensicherheit ist eine zentrale Aufgabe für Krankenhäuser. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Alice-Hospital eine Vielzahl von Maßnahmen durchgeführt.