Kosten

In Deutschland gibt es klare Vorstellungen davon, wann ein bariatrische Operation sinnvoll ist und wann nicht. Diese sind in der sogenannten S3-Leitlinie Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen definiert (AWMF Leitlinienregister). Auch gibt es ganz klare Kriterien, welche die Umsetzung einer Adipositas-Operation ausschließen. Die Leitlinie orientiert sich hierbei am sog. Body-Mass-Index (BMI BMI – Adipositas Gesellschaft).

Zusammenfassend kann man sagen:

  • Eine Adipositas-Operation soll erst ab einen BMI von über 40 als Behandlungsoption angewendet werden. Bei entsprechenden Begleiterkrankungen (wie z.B. Diabetes mellitus Typ 2) kann auch bei einem BMI von über 35 eine chirurgische Maßnahme durchgeführt werden.
  • Nach Leitlinie kann unter bestimmten Umständen eine sogenannte Primärindikation zu einem adipositaschirurgischen Eingriff gestellt werden:
    • bei Patienten mit einem BMI ≥ 50 kg/m2 oder
    • bei Patienten, bei denen ein konservativer Therapieversuch durch das multidisziplinäre Team als nicht erfolgsversprechend bzw. aussichtslos eingestuft wurde oder
    • bei Patienten mit besonderer Schwere von Begleit- und Folgeerkrankungen, die keinen Aufschub eines operativen Eingriffs erlauben

Wenn ein medizinischer Grund für eine Operation vorliegt, werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen.

Über dieses komplexe Thema informieren wir Sie gerne im persönlichen Gespräch.

 

Kontakt

Adipositas-Zentrum

»Die Chirurgen«

Ärztehaus 3, 2. OG
Dieburger Str. 30
64287 Darmstadt

(06151) 26 80 8

info(at)adi-docs.de

BMI-Rechner